IVF für LGBTQ-Personen

IVF für LGBTQ-Personen

Im einundzwanzigsten Jahrhundert ist das Konzept der Familie vielfältiger und umfassender geworden als je zuvor. Als wichtiger Teil dieser Vielfalt haben reproduktive Gesundheitsdienste für LGBTQ-Personen und -Paare, insbesondere die In-vitro-Fertilisationsbehandlung (IVF), an Bedeutung gewonnen. Dank der modernen Medizin und sich verändernder sozialer Strukturen hat die LGBTQ-Gemeinschaft heute mehr Möglichkeiten und Unterstützung bei der Gründung einer eigenen Familie.
Die IVF-Behandlung ermöglicht es LGBTQ-Personen, ein eigenes biologisches Kind zu bekommen. Für gleichgeschlechtliche Paare, Alleinerziehende und Transgender-Personen ist diese Behandlung ein entscheidender Schritt zur Verwirklichung ihres Traums, eine Familie zu gründen.
Die In-vitro-Fertilisationsbehandlung für LGBTQ-Personen kann verschiedene ethische und rechtliche Herausforderungen mit sich bringen. Dabei ist es wichtig, die Rechte von Einzelpersonen und Paaren zu schützen und den Grundsätzen der Vertraulichkeit und der Einwilligung Vorrang einzuräumen.
Als Cyprus Fertility Centre unterstützen wir die Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft in diesem Prozess von ganzem Herzen und glauben, dass jeder Mensch das Recht hat, ein Kind zu bekommen.

Wem wird es angetan?

  1. Schwule Männer
  2. Lesbische Frauen
  3. Transsexuelle Personen sind die Leihmütter

IVF-Behandlung für LGBTQ

Die Behandlung ist auf die individuellen Bedürfnisse und Umstände jedes Einzelnen oder Paares zugeschnitten, und die psychologische Beratung bietet emotionale Unterstützung und stärkt den Einzelnen auf seinem Weg zur Familiengründung.

Gleichgeschlechtliche Paare

Gleichgeschlechtliche Paare wenden sich an Leihmutterschaftsprogramme, um ein Kind zu bekommen. Je nach Entscheidung des Paares kann nur ein Spermium verwendet werden, es können beide Spermien für das Verfahren verwendet werden oder es kann eine Behandlung mit Samenspende und Embryonenspende in Frage kommen. Das Verfahren ist das gleiche wie bei der Eizellspende und der Leihmutterschaft. Manchmal werden die entnommenen Eizellen geteilt, mit den Spermien beider Partner befruchtet und die daraus entstehenden Embryonen der oder den Leihmüttern übertragen. Gleichgeschlechtliche Paare können mit einer Ei- oder Samenspende ein genetisch verbundenes Kind bekommen. Die Wahl der Spenderin richtet sich nach den individuellen Vorlieben und gesundheitlichen Bedürfnissen.

Lesbische Paare

Einem der Partner werden Eizellen entnommen und mit dem aus der Samenbank ausgewählten Sperma werden Embryonen erzeugt, die vorzugsweise am fünften Tag auf den anderen Partner übertragen werden. Diese Art der Behandlung wird als ROPA-Methode bezeichnet. Bei dieser bevorzugten Methode sind beide Partner die Mutter des Kindes, wobei einer als biologische und der andere als genetische Mutter definiert wird. Manchmal können Paare eine Behandlung planen, indem sie den Ort zwischen sich wechseln und die Situation umkehren. Manchmal können Eizellen von beiden Kandidaten entnommen und verarbeitet werden. Oder beide Partner möchten ein Kind bekommen. Nach der ärztlichen Beurteilung wird entschieden, welche der beiden Möglichkeiten die geeignetere ist, und der Behandlungsprozess wird entsprechend den Wünschen des Paares fortgesetzt.

Der anschließende Behandlungsprozess ist derselbe wie bei der Samenspende.

Transgender-Personen

Transgender-Personen können selbst oder durch In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger werden oder andere Behandlungsmöglichkeiten wie Eizellspende, Samenspende, Embryonenspende und Leihmutterschaft ausprobieren.

Um bei der IVF-Behandlung das gewünschte Ergebnis zu erzielen, können die Hormonbehandlungen von Transgender-Personen, die sich nachteilig auf die Behandlung auswirken, eingestellt werden. Es wird empfohlen, mit der Hormonbehandlung erst nach Abschluss der IVF-Behandlung zu beginnen. Eizellen, Samenzellen oder Embryonen werden für eine spätere Verwendung eingefroren, um bei Operationen zur Geschlechtsumwandlung ein Kind zu bekommen. Das Management dieser Behandlungsverfahren wird von unserem Team koordiniert.

× WhatsApp