Zu beachtende Punkte nach der Übertragung
PUNKTE, DIE NACH DER VERLEGUNG ZU BEACHTEN SIND!
- Nehmen Sie nach dem Transfer die Medikamente, die wir Ihnen gegeben haben, vollständig und regelmäßig ein. Andernfalls kann Ihr Schwangerschaftsergebnis beeinträchtigt werden.
- Verrichten Sie ab heute keine schweren und anstrengenden Arbeiten, heben Sie keine schweren Lasten.
- Heute oder in den folgenden Tagen können Sie leichte Schmerzen in der Leiste, Rückenschmerzen, Schwellungen und Empfindlichkeit in den Brüsten und vermehrte Scheidensekretion verspüren. Diese Symptome sind ganz normal und können von Patientin zu Patientin variieren oder auch gar nicht auftreten. Bitte machen Sie sich keine Sorgen. Bei Schmerzen können Sie paresetemolhaltige Medikamente einnehmen (Parol, Minoset (einfach)).
- In den nächsten Tagen können Sie braune oder rosafarbene Schmierblutungen bemerken. Machen Sie sich keine Sorgen. Dies ist ein normales Symptom. Wenn die Farbe rot wird und die Menge zunimmt, informieren Sie bitte unser Zentrum.
- Wenn möglich, sollten Sie sich 2-3 Tage lang zu Hause ausruhen. Wir raten davon ab, sich hinzulegen, um den Kreislauf zu schonen. Es kann nicht schaden, 2-3 Treppen hoch und runter zu gehen, zu husten und zu niesen.
- Sie können Ihre Arbeit 3 Tage nach der Verlegung wieder aufnehmen. Wenn Sie einen Job haben, der mit Chemikalien oder Strahlung verbunden ist, oder einen Job, der Sie ermüdet, weil Sie ständig in Bewegung sind, sollten Sie sich bis zum Schwangerschaftstest schonen.
- Schwimmen Sie nicht im Meer oder im Schwimmbad. Ab morgen können Sie im Sitzen oder Stehen mit lauwarmem Wasser duschen. Steigen Sie nicht in die Badewanne. Achten Sie darauf, dass das Wasser, in dem Sie sich waschen, nicht heiß ist. Halten Sie vor allem die Bauchgegend von heißen Anwendungen fern.
- Achten Sie nach dem Wechsel auf Ihre Ernährung. Da sich Ihr Stuhlgang durch die Wirkung der Medikamente, die Sie einnehmen, verlangsamen wird, kann es zu Bauchschwellungen, Blähungen und Verstopfung kommen. Ihre Ernährung ist sehr wichtig, damit Sie diese Zeit so medikamentenfrei und angenehm wie möglich verbringen können.
*Vermeiden Sie so weit wie möglich schwere und blähende Nahrungsmittel (gebratene Speisen, Hülsenfrüchte, Gebäck usw.) und Getränke (säurehaltige Getränke, Tee).
*Trinken Sie viel Wasser. Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser pro Tag. Sie können Tee trinken, vorausgesetzt, er ist offen. Vermeiden Sie Kräutertees, deren Inhalt unbekannt ist und als natürlich bezeichnet wird. Konsumieren Sie insbesondere keinen Salbeitee.
Verzichten Sie auf den Verzehr von Früchten wie Bananen und Melonen oder nehmen Sie weniger davon zu sich.
Verzehren Sie stattdessen mehr Pflaumen, Aprikosen, Feigen, Orangen, Birnen und Wassermelonen.
*Rauchen und Alkohol sind streng verboten.
* Führen Sie bis zum Schwangerschaftstest keinen Geschlechtsverkehr durch.
Viel Glück!