Tandem-Radfahren

Was ist ein Tandem-Zyklus?

Der Tandem-Zyklus ist eine Behandlungsmethode, bei der zusätzlich zu den eigenen Keimzellen der Spenderin Eizellen oder Spermien der Spenderin beigefügt werden und die aus diesen Zellen gebildeten Embryonen getrennt verfolgt und je nach Verlauf ausgewählt werden.

Diese Methode wird vor allem von denjenigen bevorzugt, die sich noch nicht ganz für eine Spende entschieden haben oder die ihren eigenen Zellen eine letzte Chance geben wollen und in der Zwischenzeit Zeit und Kosten sparen wollen.

Bei dieser Methode behält die werdende Mutter die Chance auf eine Empfängnis und die Behandlung wird nicht abgebrochen, wenn sich ihre eigenen Zellen nicht gut entwickeln.

Bei der Eizellensupplementierung werden die werdende Mutter und die Eizellspenderin gleichzeitig behandelt. Beide Eierstöcke werden stimuliert, und die Eizellen werden unter Narkose entnommen. Die Spermaprobe des werdenden Vaters und die Eizellen der werdenden Mutter und der Spenderin werden im Labor mit Hilfe der Mikroinjektionsmethode zusammengeführt und zu Embryonen geformt.

Die Entwicklung der Embryonen wird überwacht, und die für geeignet befundenen Embryonen werden am dritten oder fünften Tag übertragen. Wenn die Embryonen der werdenden Mutter gut genug sind, um eine Chance auf eine Schwangerschaft zu haben, wird den eigenen Embryonen der Vorzug gegeben, und die mit Spendereiern hergestellten Embryonen werden eingefroren, um je nach Ausgang der Schwangerschaft erneut bewertet zu werden. Wenn sich die Embryonen der werdenden Mutter nicht entwickeln, werden die Spenderembryonen übertragen. Manchmal möchte die werdende Mutter sowohl ihre eigenen als auch die Spenderembryonen übertragen lassen. Wenn die werdende Mutter psychologisch dazu bereit ist, wird dieser Wunsch nicht abgelehnt.

Bei der Spermienergänzung werden die Eierstöcke der werdenden Mutter stimuliert und die Eizellen unter Narkose entnommen. Dann werden die Spermaprobe des werdenden Vaters und die von der Samenbank ausgewählten Samenzellen aufgetaut und die Eizellen der werdenden Mutter im Labor durch Mikroinjektion zusammengeführt und in Embryonen verwandelt.

Die Entwicklung der Embryonen wird genau überwacht, und der Transfer wird je nach Situation am 3. oder 5. Tag geplant. Besteht die Chance auf eine Schwangerschaft, werden Embryonen aus den eigenen Zellen der Frau bevorzugt. Embryonen, die mit Banksperma hergestellt wurden, werden eingefroren, um je nach dem Ergebnis der Schwangerschaft neu bewertet zu werden.

Wenn eine Eizellspendebehandlung durchgeführt werden soll, wird das Verfahren der Eizellspende angewandt. Hier ist die Auswahl einer geeigneten Spenderin wichtig.

Wenn eine Behandlung mit Samenspende durchgeführt werden soll, wird das Verfahren der Samenspende angewandt. Hier profitieren Sie von unserer Samenbank, die wir von den weltbesten Samenbanken (Cryos / Europan sperm bank) beziehen und die sich in unserem Zentrum befindet, und unser Team wird Ihnen bei der Auswahl helfen.

× WhatsApp